Die Elektrobranche steht vor großen Herausforderungen – vom wirtschaftlichen Druck bis hin zur Transformation durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Manuel Haber, Geschäftsführer von Sonepar in Deutschland, spricht im Interview über die aktuelle Marktsituation, die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Stärke eines Familienunternehmens als verlässlicher Partner in bewegten Zeiten.
ElektroWirtschaft: Herr Haber, Sie haben die Geschäftsführung von Sonepar in Deutschland Anfang des Jahres in einer herausfordernden Zeit übernommen. Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktsituation im Elektrogroßhandel und in der Elektrobranche insgesamt?
Manuel Haber: Es ist eine besondere Zeit – wirtschaftlich wie politisch. Beide Faktoren bedingen sich gegenseitig und insbesondere der Wirtschaftsstandort Deutschland steht unter Druck. Die Sorge vor einem dritten Rezessionsjahr ist groß, das wäre historisch einmalig. Für die Elektrobranche ist insbesondere die anhaltende Schwäche der Bauindustrie relevant. Zwar ist die Auftragslage vieler Betriebe noch gut, aber wir beobachten weniger Aktivität auf den Baustellen. Das bedeutet: weniger verbautes Material, trotz bestehender Aufträge. Das Auftragspolster schrumpft, viele laufende Projekte stammen noch aus dem Vorjahr. Erste Indikatoren zeigen zwar leichte Verbesserungen, doch die Zurückhaltung im Markt ist nach wie vor groß. Eine echte Erholung erwarten wir erst 2026.
ElektroWirtschaft: Sonepar ist ein familiengeführtes Unternehmen mit einer starken globalen Präsenz. Wie ist die Struktur des Unternehmens organisiert, und welchen Einfluss nimmt die Sonepar-Gruppe auf die strategische Ausrichtung hierzulande?
Manuel Haber: Gerade in unsicheren Zeiten bietet eine global aufgestellte, familiengeführte Unternehmensgruppe wie Sonepar viel Sicherheit. Als 100 prozentiges Familienunternehmen ist Sonepar finanziell kerngesund und hat sich strukturell professionell aufgestellt. Die Organisationgliedert sich in drei regionale Cluster: The Americas (Nord- und Südamerika), Europa und APAC (Asien-Pazifik), jeweils unter eigener Leitung. Diese Struktur ermöglicht es, wirtschaftliche Schwankungen auszugleichen. Zudem profitieren alle Länderorganisationen von internationalen Standards in Bereichen wie Compliance und Cyber Security. Deutschland spielt eine Schlüsselrolle als drittwichtigster Markt nach dem Heimatmarkt Frankreich und den USA. Wir profitieren von dieser Position, in Deutschland wird sehr viel investiert. Dabei bleibt unsere Philosophie: „Think global, act local“ – eine globale Ausrichtung mit lokaler Marktbearbeitung.
Das gesamte Interview finden Sie in unserer neuen Ausgabe der ElektroWirtschaft: 04/2025