Damit Gewerke effizient zusammenarbeiten, braucht es eine klare Kommunikation und ein gemeinsames Verständnis der Schnittstellen. Architektin Susanne Jacobi leitete das Förderpro...
Eine aktuelle Studie des IfW Kiel zeigt, dass energetisch sanierte Gebäude deutlich höhere Verkaufspreise und Mieten erzielen – vorausgesetzt, die Energieeffizienz wird durch e...
Seit 1924 setzt ABB mit dem Leitungsschutzschalter Maßstäbe in der Elektrotechnik. Vom bahnbrechenden Stotz-Automaten zur modernen Industrie 4.0 bietet ABB Lösungen, die Sicherh...
In Deutschland gibt es zwischen 19 und 19,5 Millionen Wohngebäude – rund 75 Prozent von ihnen werden von Heizungen warmgehalten, die mit fossilen Brennstoffen wie Öl, Erdgas, K...
Im Interview mit der ElektroWirtschaft gibt Patrick Henkel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen, Einblicke in das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt Sustain 2...
Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 2.000 selbstnutzenden Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern zeigt, dass Unwissen über den energetischen Zustand des eigenen Hauses un...
Trotz der weiterhin unklaren Finanzierung hat der Haushaltsausschuss des Bundestages letzten Freitag die Richtlinie zur Förderung von Einzelmaßnahmen beschlossen, mit der ab 2024...
Der Rat hat am 25. Juli neue Vorschriften im Hinblick auf eine Senkung des Endenergieverbrauchs auf EU-Ebene um 11,7 Prozent bis 2030 angenommen. Den Mitgliedstaaten wird bei der ...
Die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wird mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen Programmstopp belegt. Endgültig e...
Ob Staubsaugerroboter, intelligente Heizkörper oder vernetzte Sicherheitssysteme – die Menschen in Deutschland wohnen im Jahr 2020 so smart wie noch nie. Fast vier von zehn Verb...
Im Interview mit der ElektroWirtschaft sprechen Karlheinz Reitze, Geschäftsführer der PV+E-Systeme GmbH bei Viessmann Deutschland, Thomas Reiter, Geschäftsführer Etherma Elektr...
Dipl. Ing. Susanne Jacobi arbeitet als Architektin für die Handwerkskammer Frankfurt Rhein
Main in der Entwicklung neuer Lehrinhalte im Zusammenhang mit dem Projekt Smart Builder
und setzt im eigenem Büro vorwiegend Bestandsprojekte in der energetischer Sanierung und
Bilanzierung von Wohngebäuden um.