Das Jahr 2021 war für die Elektrohandwerke in vielfacher Hinsicht ein Meilenstein: Die Neuordnung der Ausbildungsberufe wurde erfolgreich umgesetzt, der neue Beruf „Elektroniker...
Gerade erst hat die traditionelle Frühjahrskonjunkturumfrage des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) gezeigt: Die Elektrohandwerke...
Mit den in der vergangenen Woche von der Regierung beschlossenen Lockerungsschritten zeichnet sich nach zwei Jahren Corona-Pandemie erstmals ein zarter Silberstreif am Horizont ab....
Die Elektrofachbetriebe in Baden-Württemberg sehen sich mit anhaltenden Lieferproblemen insbesondere bei wichtigen Bauteilen für Photovoltaik-Anlagen konfrontiert – dies beklag...
Mehr als eine Million Euro – auf diese stolze Summe beläuft sich die Großspende, mit der der Ehrenobermeister der Innung für Elektrotechnik Ahaus 14 von der Hochwasserkatastro...
Vor kurzem sind die ersten Elektroniker/-innen für Gebäudesystemintegration in ihre Ausbildung gestartet. Der neue Beruf trägt den Anforderungen der Digitalisierung sowie der zu...
Lieferengpässe bei wichtigen Bauteilen und Produkten sorgen dafür, dass elektrohandwerkliche Betriebe Aufträge verschieben oder sogar absagen müssen. Dies wie auch die zum Teil...
Der Geschäftsklimaindex als wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung der E-Handwerke ist weiter auf Erholungskurs: In der vom 6. bis 10. September 2021 durchgefüh...
Zehn Stipendien für den Nachwuchs: Auch in diesem Jahr loben die „Elektromarken. Starke Partner.“ zehn Stipendien für motivierte Meisteranwärter aus. Ab dem 18. August 2021 ...
Pünktlich zum offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August veröffentlicht das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vier neue Umsetzungshilfen für die modernis...
Das baden-württembergische Elektrohandwerk bietet noch offene Stellen für das kommende Ausbildungsjahr an, ergab die aktuelle Mitglieder-Umfrage des Fachverbands Elektro- und Inf...