Re-Positionierung von ABL nach den ersten sechs Monaten als Teil der Wallbox-Gruppe

Wallbox Chargers hat ABL 2023 im Zuge einer Sanierung in Eigenverwaltung des deutschen Herstellers übernommen. Als Teil der Wallbox-Gruppe entwickelt und produziert ABL weiter in seinen beiden Produktbereichen Connectivity und eMobility und bedient die Märkte der DACH-Region.

ABL übernimmt in der DACH-Region den Lead 

ABL verantwortet den Vertrieb in den Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz und fokussiert sich weiter auf seine Kernkompetenzen in den Produktbereichen eMobility und Connectivity. Mit der Zertifizierung der Wallbox eM4 Single im November 2023 ist die 2023 eingeführte neue Wallbox-Generation eM4 für den gewerblichen und öffentlichen Bereich nun in allen Varianten eichrechtskonform erhältlich. Das ist in Deutschland Voraussetzung für den Einsatz im öffentlichen Bereich.

Als Erfinder des SCHUKO-Steckers sind Steckvorrichtungen weiterhin die ABL DNA. Im Januar 2024 führte ABL sein neues Produktprogramm für Anwendungsbereiche in Haushalt, Handwerk, Bau und Industrie ein.

Inhouse-Entwicklung und -Produktion in Lauf

ABL verfolgt in der Produktentwicklung innovative Ansätze und setzt in der Produktion auf hohe Qualitätsstandards. So werden sowohl die Produktfamilie Wallbox eM4 als auch die Stecker und Kupplungen des Produktprogramms SCHUKO F/B Neu auf vollautomatisierten, hochtechnologischen Montagelinien in der Unternehmenszentrale in Lauf gefertigt.

Erreichte Meilensteine und Ausblick

Ein erstes wichtiges gemeinsames Projekt von ABL und Wallbox war der Auftritt auf der Weltleitmesse Light + Building in Frankfurt im März. Dort wurde mit der Wallbox ABL Pulsar auch die erste Produktneuheit von ABL seit der Übernahme vorgestellt. Die neue intelligente Ladestation für zuhause ist seit Mai in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Im Gegenzug hat Wallbox Chargers im April die von ABL entwickelte Wallbox eM4 in Spanien, Frankreich und den BeNeLux Staaten eingeführt.

2024 planen ABL und Wallbox außerdem die Einführung einer für den deutschen Markt zugelassenen Schnellladestation. Das ABL Produktprogramm umfasst mit der Wallbox eM4 und der Ladesäule eMC3 vielseitige eichrechtskonforme AC-Ladelösungen und ABL ist in der Zertifizierung von Produkten sehr erfahren. Wallbox Chargers hat mit der Supernova einen leistungsstarken Fast Charger entwickelt, der bereits in vielen Märkten etabliert ist.

„Wallbox und ABL hat bereits vor der Übernahme eine gemeinsame Vision verbunden und wir haben das gleiche Ziel vor Augen. Wir wollen Ladelösungen entwickeln, die den Umstieg auf Elektromobilität so einfach wie möglich machen und so den flächendeckenden Ausbau von Ladeinfrastruktur europaweit vorantreiben. Dadurch hat sich die Zusammenarbeit von Anfang an sehr produktiv gestaltet. Das zeigen unter anderem die schnelle Einführung der Wallbox ABL Pulsar im ABL Produktportfolio und der Rollout der Wallbox eM4 in einer Reihe internationaler Märkte, die von Wallbox Chargers betreut werden“, beschreibt Ferdinand Schlutius, Co-CEO ABL, das Zusammenspiel seit der Übernahme. „Mit der Wallbox eM4 und der Wallbox ABL Pulsar bietet ABL der DACH-Region ein innovatives, hochqualitatives und zukunftssicheres Produktportfolio und wir freuen uns, dieses gemeinsam mit Wallbox zu erweitern.“

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.