Globale Solaranlagen verdoppeln sich bis 2023 fast, aber Schwellenländer bleiben im Dunkeln

Die weltweiten jährlichen Solarinstallationen haben sich im Jahr 2023 fast verdoppelt und sind im Vergleich zum Vorjahr um 87 Prozent gestiegen. In diesem Jahr wurden 447 GW an neuen Solaranlagen installiert, verglichen mit 239 GW im Jahr 2022.

Die neuen Solaranlagen im Jahr 2023 würden mehr als die Hälfte des jährlichen Strombedarfs Indiens oder mehr als den gesamten Stromverbrauch Brasiliens decken. Im Vergleich zu Europa würden die jährlichen Installationen den gesamten jährlichen Stromverbrauch von Schweden, den Niederlanden, Belgien, Finnland, Tschechien, Österreich, Portugal und Griechenland – zusammengenommen – übersteigen.

Der jährliche globale Marktausblick für Solarenergie 2024-2028 von SolarPower Europe zeigt Wachstumsraten, wie sie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr gesehen wurden – seit 2010, als der globale Solarmarkt nur 4 Prozent des heutigen Standes betrug.

Die Solarenergie befindet sich unter den erneuerbaren Energien weiterhin auf dem Vormarsch und wird im Jahr 2023 78 Prozent der gesamten weltweit installierten erneuerbaren Energien ausmachen. Dies geht aus dem IEA-Bericht World Energy Investment (WEI) 2024 hervor, der zeigt, dass die Investitionen in die Photovoltaik im Jahr 2023 alle anderen Energiequellen zusammen übertreffen.

Auf die zehn wichtigsten Märkte entfallen 80 Prozent der weltweiten Solarinstallationen im Jahr 2023, wobei die Spitzenreiter überproportional aus den fortgeschrittenen Volkswirtschaften kommen. Während die Zahl der fortgeschrittenen Solarmärkte – die jährlich mindestens 1 GW installieren – im Jahr 2023 auf 31 Länder* anstieg (gegenüber 28 im Jahr 2022), sind die Schwellenländer in der Liste nicht stark vertreten. Laut dem WEI-Bericht 2024 machen die Ausgaben für saubere Energie in Schwellen- und Entwicklungsländern nur 15 Prozent der gesamten weltweiten Investitionen in saubere Energie aus. 12 Billionen USD müssen eingesetzt werden, um das COP28-Ziel einer Verdreifachung der erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen – die Hälfte dieses Ziels wird durch Solarenergie erreicht.

Mit Blick auf die Zukunft wird die weltweite Solarkapazität in diesem Jahr mehr als 2 TW erreichen, nachdem sie erst 2022 die 1 TW-Marke erreicht hatte. Zwischen 2024 und 2028 wird sich das jährliche Wachstum jedoch voraussichtlich verlangsamen, da die Zinsen hoch sind, die Energiekrise – vorerst – überwunden ist und die Netze weltweit mit der Nachfrage nach erneuerbaren Energien nicht Schritt halten können.

China gibt Tempo vor

Im Moment scheint es, als dass China das Tempo des weltweiten Solarwachstums bestimmen wird, obwohl es weiterhin einer der dynamischsten und am schwersten vorhersehbaren Märkte ist. Allein im Jahr 2023 wird China 57 Prozent der weltweiten Kapazität – 253 GW – installieren, was dem Niveau der weltweiten Installation im Jahr 2022 entspricht. Auf der Herstellerseite hat ein massiver Kapazitätsausbau zu einem Preisverfall bei Solarmodulen von rund 50 Prozent im vergangenen Jahr und zu einer zunehmenden Konsolidierung der Solarindustrie im Land geführt.

Sonia Dunlop, CEO des Global Solar Council, sagte: “China ist nach wie vor der Schrittmacher der globalen Solarwende. Um das 1,5C-Ziel zu erreichen, ist es jedoch wichtiger denn je, dass wir als Branche zusammenhalten. Kein Land oder Unternehmen kann dieses Ziel allein erreichen. Wir müssen zusammenarbeiten, um neue Märkte mit ungenutztem Potenzial zu erschließen, faire und widerstandsfähige Lieferketten zu schaffen und massive Finanzmittel für die Solarindustrie bereitzustellen, damit sie die Energiewende anführt.”

Der Global Market Outlook for Solar Power wird jährlich auf der Intersolar Europe in München vorgestellt und in Zusammenarbeit mit dem Global Solar Council erstellt.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.