Für mit dem Internet verbundene Geräte, die über eine Funkschnittstelle wie Bluetooth oder WiFi verfügen, gelten bald klare Cybersicherheitsregeln. Ab dem 1. August 2025 wird e...
Von der schwächelnden Weltwirtschaft ist auch die Lapp-Gruppe nicht verschont geblieben. Das Unternehmen verzeichnete im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 aber nur ein leichtes Min...
Den derzeitigen industriepolitischen Maßnahmen fehlt die ökonomische Logik. Expertinnen und Experten des ifo Instituts schlagen deshalb in einer aktuellen Analyse eine neue Fokus...
Mit 79.567 liegt die Zahl der offenen Stellen in den E-Handwerken weiter auf einem hohen Niveau, jedoch unter den Werten der Vorjahre. Wahrscheinlicher Grund für den Rückgang ist...
Mit der größten jemals gebildeten Wirtschaftsallianz beteiligen sich mehr als hundert Verbände und hunderte Unternehmen am bundesweiten “Wirtschaftswarntag” am 29. Januar. M...
„Das vergangene Jahr war für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie sehr schwierig. Die Branche verbüßte Rückgänge bei allen relevanten Kennzahlen“, sagt ZVEI-Präside...
Um Kosten durch überbordende Bürokratie zu vermeiden, sollte die Politik bei neuen Gesetzesvorhaben stärker auf marktwirtschaftliche Instrumente setzen. „Marktwirtschaftliche ...
Die deutsche und europäische Handelspolitik muss in Verhandlungen um Handelsabkommen mehr Erfolge erzielen und die Verhandlungen nicht mit Nachhaltigkeitsforderungen gefährden. D...
Die Stiftung KlimaWirtschaft hat auf der BAU in München ihre Vorschläge für ein Gelingen der Bauwende vorgestellt. Die Forderungen diskutierte die Vorständin der Stiftung, Sabi...
Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 13,0 Prozent oder 2 700 Baugenehmigungen...