Elektroautos sind bereits heute oft klimafreundlicher und mit dem erhöhten Umweltbonus etwas kostengünstiger als vergleichbare Verbrenner. Beide Vorteile werden sich zukünftig aller Voraussicht nach noch weiter vergrößern. Der finanzielle Vorteil könnte mit konsequenteren steuerlichen Anreizen bereits heute sinnvoll verstärkt werden.
Eine umfassende Dekarbonisierung des Verkehrssektors kann nur gelingen, wenn – neben einem Wandel hin zu mehr öffentlichem Nah- und Fernverkehr und mehr Intermodalität – der verbleibende Individualverkehr großflächig elektrifiziert wird. Allerdings waren zum Jahresbeginn 2019 erst 83.175 Fahrzeuge (rund 0,3 Prozent) in Deutschland reine Elektroautos (Statista 2019). Das lange von der Bundesregierung angepeilte Ziel einer Million Elektroautos im Jahr 2020 wird Deutschland daher trotz zuletzt starken Absatzwachstums (CAM2019) verfehlen. Neben Bedenken aufgrund geringerer Reichweite und bisher fehlender flächendeckender Ladeinfrastruktur schreckt viele Käufer der oft noch höhere Kaufpreis von Elektroautos ab.
Der Vergleich von Verbrennern und Elektroautos allein auf Grundlage des Anschaffungspreises erzeugt allerdings ein nur unvoll-ständiges Bild – ein fairer Kostenvergleich sollte neben dem Wertverlust (Differenz zwischen Anschaffungs- und durchschnittlichem Wiederverkaufspreis) auch Betriebs-, Werkstatt- und Fixkosten miteinbeziehen. Eine Gesamtkostenbetrachtung ergibt, dass Elektroautos schon heute oft günstiger im Betrieb sind als vergleichbare Verbrenner – im Durchschnitt der hier betrachteten Autopaare fast zwölf Prozent. Auch Modelle mit höherem Kaufpreis und somit größerem absoluten Wertverlust als ihr fossiles Pendant können diesen Nachteil meist durch geringere Betriebskosten sowie oftmals geringere Werkstatt- und Fixkosten wettmachen. Der absolute Kostenvorteil beträgt über fünf Jahre zwischen 720 (BMW i3s) und 24.540 Euro (Tesla Model 3). Der finanzielle Vorteil ist aber (noch) so gering, dass er andere Hemmnisse bei der Kaufentscheidung (u.a. Reichweite und Ladeinfrastruktur) offensichtlich meist nicht ausgleichen kann.
Quelle: FÖS