Laut einer heute von der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichten neuen Studie ist Deutschland hinsichtlich seiner Ziele bis 2030 mit Blick auf erneuerbare Energien auf Kurs. Um noch höhere Anteile an erneuerbaren Energien zu erreichen, muss der Einsatz von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien in den Bereichen Wärme und Verkehr beschleunigt werden. Laut dem REmap-Bericht über Deutschland, Renewable Energy Prospects Germany, verfügt das Land über Potenziale zur weiteren Steigerung der Strommenge aus Solar- und Windenergie und zum erheblichen Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien im Endverbraucherbereich.
"Der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland und die ehrgeizigen Ziele haben der Welt gezeigt, dass ein Anteil von 30 Prozent der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung möglich ist", sagte IRENA-Generalsekretär Adnan Z. Amin. "Um jedoch noch höhere Anteile zu erreichen und eines der energieeffizientesten, nachhaltigsten und CO2-ärmsten Energiesysteme der Welt weiter auszubauen, muss Deutschland jetzt über den Stromsektor hinaus blicken."
Deutschlands Konzentration auf den Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor hat dazu geführt, dass die Kapazität zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 12,3 Gigawatt im Jahr 2000 auf 85 Gigawatt 2013 zugenommen hat. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ist folglich im Laufe der letzten 15 Jahre kontinuierlich gewachsen, nämlich von sechs Prozent im Jahr 2000 auf mehr als 30 Prozent im ersten Halbjahr 2015. Laut Bericht sollte Deutschland den Schwerpunkt mehr auf Technologien zur Nutzung von erneuerbaren Energien und zur Elektrifizierung im Endverbraucherbereich sowie auf das enorme Potenzial von erneuerbaren Energien in den Bereichen Wärme und Verkehr legen. Darüber hinaus unterstreicht der Bericht, dass Deutschland und seine Nachbarn zur Beschleunigung der Energiewende zusammen arbeiten müssen, indem sie regionale Übertragungskapazitäten stärken, Strommärkte anpassen und zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele erneuerbare Energien stärker berücksichtigen.
Quelle: BMWi