Die Stimmung der Verbraucher hat sich im Juli stabilisiert. Das Konsumklima bleibt gegenüber dem Vormonat unverändert. Für August prognostiziert der Gesamtindikator 10,1 Punkte. Die Einkommenserwartung verbessert ihren Rekordwert aus dem Vormonat ein weiteres Mal, während die Konjunkturerwartung deutliche und die Anschaffungsneigung leichte Einbußen hinnehmen müssen.
Das lange und zähe Ringen um eine Lösung der Schuldenkrise in Griechenland hat vorerst eine Pleite des Landes verhindert. Die Konjunkturerwartungen der deutschen Verbraucher beflügelt das jedoch nicht. Vielmehr muss der Indikator zum zweiten Mal in Folge Einbußen hinnehmen. Auch die Anschaffungsneigung verliert leicht an Wert. Das Niveau ist jedoch nach wie vor sehr hoch. Bei den Einkommensaussichten der Konsumenten spielen vor allem die stabilen inländischen Rahmenbedingungen eine Rolle. Dieser Indikator übertrifft seinen im Vormonat erreichten Höchstwert seit der Wiedervereinigung sogar noch einmal. Er ist damit eine wichtige Stütze des Konsumklimas.
Seit nunmehr zwei Monaten verlieren die Konjunkturaussichten der deutschen Verbraucher deutlich an Boden. Im Juli büßt der Indikator 6,5 Zähler ein und sinkt damit auf einen Wert von 18,4 Punkten. Damit hat der Konjunkturindikator binnen zwei Monaten knapp 20 Punkte verloren. Er liegt dennoch klar im positiven Bereich, also über seinem langjährigen Durchschnittswert von 0 Punkten. Das bedeutet, die Bürger rechnen weiterhin damit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten wachsen wird – wenngleich nicht mehr so stark wie noch vor wenigen Wochen angenommen.
Die deutschen Konsumenten gehen offenbar davon aus, dass die mühsam errungene Lösung im Schuldenstreit mit Griechenland negative Auswirkungen auf die deutsche Konjunktur haben wird. Möglicherweise dämpfen aber auch die anderen internationale Krisen in der Ukraine und Russland sowie im Nahen und Mittleren Osten die Konjunkturaussichten. Im Gegensatz zu den Verbrauchern sehen die deutschen Unternehmen die wirtschaftlichen Aussichten aktuell wieder etwas optimistischer, wie der Anstieg des ifo-Geschäftsklimas im Juli dieses Jahres beweist.
Während sich der Konjunkturindikator abschwächt, eilt die Einkommenserwartung von Rekord zu Rekord. Der Indikator legt im Juli um 1,4 Punkte zu und weist nun 58,6 Zähler auf. Damit hat er seinen höchsten Wert seit der Wiedervereinigung aus dem Vormonat noch einmal übertroffen. Die Konsumneigung profitiert von diesen überaus positiven Einkommensaussichten in diesem Monat nicht. Der Indikator verliert zum zweiten Mal in Folge, allerdings lediglich 1,6 Punkte. Aktuell weist er 55,4 Zähler auf. Damit liegt er noch immer leicht über seinem entsprechenden Vorjahresniveau.
Quelle: gfK