Gewerkeübergreifendes Bauen und eltefa 2025

Thomas Bürkle, Präsident des Fachverbands Elektro- und
Informationstechnik Baden-Württemberg (FV EIT BW) läd zur eltefa 2025 ein:

„Liebe Leserinnen und Leser,

es ist mir eine große Freude, Sie zur eltefa 2025 in den Stuttgarter
Messehallen einzuladen. Vom 25. bis 27. März öffnet die größte Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie im Süden Deutschlands wieder ihre Tore und bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Fachleuten aus Handwerk, Industrie, Handel, Planung und Architektur.

Die eltefa 2025 steht ganz im Zeichen der intelligenten Gebäudevernetzung, regenerativen Energien, Lichttechnik, Smart Grids, Schaltschranklösungen für Energieverteilung und Steuerung, E-Mobility sowie der Sicherheit für Infrastruktur und IT. Diese Themenbereiche spiegeln die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Chancen unserer Branche wider.

Die eltefa ist ein Ort der Kooperationen und Innovationen. Hier treffen sich Fachleute aus Industrie und Handwerk, um sich über die Technologien der Zukunft auszutauschen und erfolgreiche Kooperationen zu initiieren: PV-Experten tauschen sich mit Dachdeckern aus, Spezialisten für Gebäudesystemintegration diskutieren mit Architekten, Heizungsprofis treffen auf Fachkräfte für Energiemanagementsysteme. Die Zusammenarbeit der Gewerke – bei Gebäudehülle und Technik gleichermaßen – ist entscheidend, um die Energieversorgung der Zukunft zu sichern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Wir laden daher auch die Verbände von SHK, Dachdeckern, GIH und Kfz und vor allem deren Mitgliedsbetriebe ein, gemeinsam mit dem Elektrohandwerk die anstehenden Aufgaben zu bewältigen.“

Das gesamte Statement von Thomas Bürkle lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der ElektroWirtschaft 03/2025.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.