Gar nicht smart: Deutschland europaweites Schlusslicht bei Smart Home-Anwendungen – immerhin gut jeder Fünfte nutzt einzelne Produkte. In keinem europäischen Land nutzen so wenige Menschen Smart Home-Technologien wie in Deutschland. Dabei können die Anwendungen helfen, das eigene Zuhause komfortabler, effizienter und sicherer zu machen.
Mehr als die Hälfte der Deutschen macht in ihrem Zuhause bislang keinerlei Gebrauch von Smart Home-Technologien. Das ist ein Ergebnis des Europa-Wohnimmobilien-Trendreports des Immobilienmakler-Netzwerks Remax mit europaweit 20.000 Befragten. Das Unternehmen hat die Daten aus Anlass der Fachmesse eltefa ausgewertet, die vom 25. bis 27. März 2025 in Stuttgart stattfindet. Mit 54 Prozent Nicht-Nutzern ist Deutschland Spitzenreiter in Europa. In keinem der untersuchten 21 Ländern ist der Anteil der Nicht-Nutzer höher als hierzulande – im europäischen Vergleich am geringsten ist deren Anteil in Rumänien (32 Prozent), der Türkei (34 Prozent) und Irland (35 Prozent). Nach Regionen ausgewertet ist der Anteil von Nicht-Nutzern in den Bundesländern Thüringen (68 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern sowie im Saarland (jeweils 66 Prozent) besonders groß. Auffallend ist, dass in Mecklenburg-Vorpommern gleichzeitig der Anteil derer überdurchschnittlich hoch ist, die bereits integrierte Smart Home-Lösungen nutzen (10 Prozent).
Im deutschlandweiten Schnitt werden solche Systeme, bei denen alle smarte Komponenten in einem Objekt miteinander verknüpft sind, laut der Erhebung lediglich von sieben Prozent der Befragten genutzt. Neben Nicht-Nutzern sowie Bürgern, die bereits integrierte Smart Home-Systeme nutzen, gibt es auch Anwender, die intelligente Technologien in minimalem Umfang oder moderat verwenden. Dabei bedeutet „minimal“ die Nutzung an einzelnen Punkten im Haus bzw. in der Wohnung, „moderat“ die Nutzung mehrerer paralleler Komponenten ohne Verknüpfung zu einem integrierten System.
Immerhin gut jeder fünfte Befragte (21 Prozent) in Deutschland greift laut der Auswertung in minimalem Umfang auf Smart Home-Anwendungen (zum Beispiel einzelne smarte Lampen oder Leuchtmittel) zurück, die meisten in Bremen (51 Prozent), die wenigsten in Mecklenburg-Vorpommern (5 Prozent). 17 Prozent der Befragten in Deutschland nutzen Smart Home-Technologien in moderatem Umfang. Am höchsten ist der Anteil moderater Nutzer in den Stadtstaaten Berlin (40 Prozent) und Bremen (36 Prozent), am niedrigsten im Saarland (8 Prozent).
Je älter die Befragten, desto weniger smart
Nach Altersgruppen differenziert ist der Anteil der Nicht-Nutzer smarter Technologien ab 55 Jahre (71 Prozent) am höchsten, während auf die Altersgruppe von 18 bis 34 Jahren mit Abstand der höchste Anteil an integrierter Nutzung (15 Prozent) bzw. moderater Nutzung (29 Prozent) entfällt.
Über den Remax Europa-Wohnimmobilien-Trendreport 2024
Das Immobilienmakler-Netzwerk Remax hat eine Befragung unter 20.000 erwachsenen Personen durchgeführt, um aufkommende Trends zu erkennen und zu verstehen, die den Immobilienmarkt und damit auch den Maklermarkt in den kommenden Jahren beeinflussen werden. Die Befragung wurde in Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Malta, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn und dem Vereinigten Königreich durchgeführt.